![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Röhm Twinmaster Trainer Combat Rifle “Technik-Baukasten für Erwachsene” ist vielleicht etwas zu despektierlich ausgedrückt, wenn man das Konzept der Firma “Röhm” in Bezug auf die Konstruktion ihrer CO2- und Druckluftwaffen bildlich umschreibt. Im Kern trifft es aber dennoch recht genau auf jenes modulare Prinzip zu, welches bei der “Twinmaster”-Reihe eine Vielzahl an Umrüst-, Variations- und Kombinationsmöglichkeiten bietet. Welches Potential z. B. in der bekannten “Trainer” steckt wird deutlich, wenn man das auf dieser Waffe basierende neue “Combat Rifle” näher betrachtet. Mit der optischen Ausprägung in Richtung Sturmgewehr betritt das Unternehmen “Röhm” überdies mutig Neuland, denn bisher war man dort ausschließlich der sportlichen Modellausrichtung verbunden. Jetzt will man sich ganz offensichtlich auch andere Käufergruppen erschließen. Und ich darf es vorweg nehmen: Mit dem “Combat Rifle” ist dieser Einstieg in neues Refugium nach meiner Meinung sehr ansprechend geglückt. Qualitativ bewegt man sich hier auf höchstem Niveau, aber das ist nun nicht wirklich als Neuigkeit zu werten, wenn es um die “Röhm Twinmaster”-Modellreihe geht.
Hersteller: Röhm GmbH - Sontheim/Brenz Modell: Twinmaster Trainer Combat Rifle Typ: Revolvergewehr in Sturmgewehroptik Basis: Twinmaster Trainer Antrieb: 12g-CO2-Kartusche Kaliber: 4,5 mm Diabolo Mündungsgeschwindigkeit: ca. 125m/s (0,5g Diabolo bei 20°C ) - (Herstellerangabe) Magazinkapazität: 8 Schuss Trommelmagazin (Schnelllader verfügbar), oder auch Einzelladevorrichtung Serien-Nr.: 0744928
Länge: 600 - 695 mm Höhe: 223 mm (bei montiertem Trage- und Vorderschaftgriff) Breite: 49 mm Gesamtgewicht: ca. 2.500 g
Lauflänge: 153 mm, gezogen Visierung: offene Visierung im Tragegriff (Bilder oben), offene Visierung bei Rückbau auf Kurzwaffe (Kimme Bild oben rechts = Zubehör), Schiene für Anbau optischer Zielhilfen vorhanden Visierlänge: 142 mm (im Tragegriff) Abzug: Single Action / Double Action (Spannabzug) / Triggerstop Abzugswiderstand: SA (einstellbar) >500 g / DA > 1.800 g Sicherung: Ladeschieber mit Sicherungsfunktion
Lieferumfang: Waffe mit Vorderschaftgriff, Trage- und Combatgriff, Picatinny-rail auf 11mm-Schiene, Schalldämpfer-Attrappe, Anschlagschaft Manual, 3 Magazine, 2 Inbusschlüssel, Kunststoffstab Bemerkungen: Schulterstütze ausziehbar (+ 95 mm) und 6-fach verstellbar/ Waffe schnell zerlegbar Preis: 389,- EUR (uvb. Preisangabe des Herstellers) bei Ausf. wie unter “Lieferumfang” beschrieben. Geliefert wird die Waffe in einem einfachen Pappkarton. Bei ihrer Namensgebung hat man sich an der Basiswaffe “Twinmaster Trainer” orientiert und diesen um den Zusatz “Combat Rifle” erweitert. Die Länge der Modellbezeichnung ist so üppig bemessen, dass ich mich in der Folge häufig der Abkürzung “TM-TCR” bedienen werde.
Bild oben: Einige Kombinationsmöglichkeiten in Einzelteilen Bild unten: TM-Trainer mit Standardgriff (oben) und eine bis auf die Kernwaffe zerlegte TM-TCR im Vergleich.
Interne Links:
Ganz hervorragend in ihrer Funktionalität sind die beidseitig angebrachten Bedienteile: (Bilder unten) Der Ladeschieber für die 8-schüssige Trommel ist griffig und groß dimensioniert. In die vordere Position gebracht, kann die Trommel in ihren Aufnahmeschacht platziert bzw. herausgenommen werden. Die Waffe ist dabei automatisch gesichert. In der hinteren Position ist die Trommelachse aus dem Gehäuse herausgeschoben und das Magazin fixiert. Die Waffe ist entsichert. Erkennbar ist dieser Status am freiliegenden roten Punkt. Dieser Vorgang ist auch ohne eingelegtes Magazin möglich. Der Fanghebel (vor der Trommel) ist ein multifunktionales Bedienteil. Bei Betätigung lässt er den Ladeschieber federbelastet nach vorne schnellen. Hahn und Abzug sind sofort blockiert und gleichzeitig wird die Trommel freigegeben (linksseitig entnehmbar). Dies alles ermöglicht ein sehr schnelles Nachladen eines neuen Trommelmagazins, was einen sehr positiven Aspekt für das Action-Shooting darstellt. Wahlweise kann aber auch die bekannte Einzelschuss-Vorrichtung implementiert werden, die als Zubehör für die „Twinmaster“ erhältlich ist.
Bilder unten: Bei für den Single-Action-Modus vorgespanntem Hahn (Bild rechts) verkürzt sich der Abzugsweg erheblich und der Abzugswiderstand ist deutlich geringer. Das linke Bild zeigt die Position des Züngels bei entspanntem Hahn.
Zum manuellen Vorspannen des Hahns muss die Hahnabdeckung abgenommen werden (Bild oben links), ebenso für die De-/Montage des Anschlagschaftes (Bilder oben rechts und unten).
Bilder unten: Der ausziehbare und sechsfach arretierbare Kunststoffschaft. Hinweis: (Details zu allen Anbauteilen finden sich ganz unten auf dieser Seite.)
Bilder unten: Der Vorderschaftgriff wird einfach auf die Weaverschiene am Ladehebel (Gehäuseboden) aufgeschoben und mit der Stellschraube am Griffende festgezogen.
Die Ladehebel-Verriegelung sowie die Einspannvorrichtung für die 12g-CO2-Kartusche sind funktionell hervorragend gelöst. Es ist ein schneller, leichgängiger und sicherer Kartuschenwechsel gewährleistet. Vorgehensweise: Ladehebel bis zum Anschlag aufschwenken. Rändelschraube zurückstellen. Treibgaskapsel einlegen und Rändelschraube wieder nach vorne drehen, bis die Kapsel fest sitzt. Ladehebel zügig zurück schwenken bis zum Einrasten. (Bilder unten)
Visierungen Offene Visierung mit Lochkimme am Tragegriff:
Die Höhen- und Seitenverstellung:
Es sind zwei verschiedene Lochkimmen verfügbar. Bei schlechten Lichtverhältnissen kommt die Kimme mit großer Bohrung zum Einsatz, bei Tageslicht oder hell ausgeleuchtetem Zielbereich empfiehlt sich die Option mit kleinem Loch. (Bilder unten)
Offene Visierung bei Rückbau auf “Trainer”-Kurzwaffe: Die Kimme ist horizontal und vertikal verstellbar und durch ihre „Klick“-Rastung fein justierbar: Die Treffpunktlage verändert sich auf 10 m um ca. 3 mm pro Klick. Das Visierbild liefert einen guten Kontrast bei einer Visierlinie von 22 mm Länge. Die Kimme ist ein Zubehörteil und für derzeit 19,90 Euro im Fachhandel erhältlich.
Tragegriff und Picatinny-Schiene lassen sich mit wenigen Handgriffen de-/montieren. Während sich der Handgriff ohne Werkzeuge mittels zweier Rändelschrauben auf der Schiene befestigen lässt, benötigt man für die Anbringung der Picatinny-Rail (auf 11-mm-Schiene) einen Inbusschlüssel um die drei Schraubverbindungen zu lösen.
Schalldämpfer / Schalldämpfer-Attrappe Die TM-TCR wird Serienmäßig mit einer Schalldäpfer-Attrappe ausgeliefert. Als Zubehör ist ein funktionstüchtiger Dämpfer erhältlich, der eine ca. 50 %iger Geräuschdämmung ermöglicht (79,- EUR). Die Montage erfolgt durch Aufschrauben auf die Laufmutter. (Bilder unten). Das Laufinnengewinde hat folgende Maße: M18 x 1,5 . Die Anschaffung des Schalldämpfers ist nach meiner Meinung sehr empfehlenswert, da die Waffe ein sehr lautes Schussgeräusch generiert. Besonders die Schalldämpfer-Attrappe hat einen höchst ungünstigen Einfluss auf die Geräuschentwicklung gegenüber der Schussabgabe ohne Aufsatz. Subjektiv wahrgenommen verstärkt sie den Knall und bringt ihn in eine unangenehm scharfe Frequenz. Das ist nichts für hellhörige Mietwohnungen. Einen Gehörschutz sollte man sicherheitshalber verwenden. Der funktionsfähige Schalldämpfer lässt die Waffe zwar auch nicht “flüstern”, senkt aber den Knall deutlich ab, lässt ihn vor allem dumpfer und angenehmer klingen.
Bild oben: TM-TCR mit SD und “rg”-RedDot auf Picatinny-Schiene. Ausstattung des Rotpunktvisiers: Der kombinierte Ein-/Aus-Schalter sowie Helligkeitsregler befindet sich oben auf dem Visier. Wenn das Visier eingeschaltet ist, wird ein roter Lichtpunkt auf die Linse projiziert. Mit dem Ein-/Aus-Schalter kann man 11-stufig die Helligkeit einstellen. Im Gegensatz zu einem Zielfernrohr vergrößert ein Point Sight bei Durchsicht das Ziel nicht, sondern erleichtert, besser als die offene Visierung, die rasche Zielerfassung. Damit das anvisierte Ziel auch wirklich präzise erfasst werden kann, sollte der Leuchtpunkt weder zu groß, noch zu hell sein und einen scharfen Umriss haben.
Anbausets: “middle size” (MS) und “long size” (LS) mit und ohne Laufverlängerung, sowie Schießergebnisse: Für Details bitte auf das Bild klicken
Foto von der IWA 2007:
Auf dem Schießstand: Die Schießtests bin ich mit hoher Erwartungshaltung angegangen, denn immerhin ist mir die “TM-Trainer” lange bekannt und wegen ihrer Präzision und Qualität eine häufig von mir genutzte Gebrauchswaffe. Daher war das eigentlich Interessante, wie sich die neuen Anbaukomponenten bewähren würden. Zunächst kam die Waffe mit der offenen Visierung am Tragegriff zum Einsatz. Schussdistanz 8 m. Die Lochkimme mit der kleinen Öffnung war für meine alten, entzündeten Augen praktisch ungeeignet, obwohl mein Schießstand hell ausgeleuchtet war. Daher habe ich die TM-TCR gleich auf die Kimme mit dem größeren Loch eingeschossen. Leider musste ich die Höhenverstellung, bei werksseitiger Montage, bis zum Anschlag nach oben stellen und konnte trotzdem nicht bei aufsitzendem Spiegel halten, da die Treffpunktlage noch zu niedrig war. Es blieb also einmal das Fleck halten, denn dann reichte es für mittige Treffer. Link: Das Visieren (Begrifferklärungen)
Natürlich kann man andererseits auch am Korn manipulieren und dieses durch nach unten biegen mit einem geeigneten Werkzeug etwas anpassen. Dann reicht die Stellbandbreite der Lochkimme wiederum aus. - Insgesamt ist die Lochkimme doch sehr gewöhnungsbedürftig, und man muss sich erst mal darauf einstellen. Auch wenn die Trefferbilder dann sehr passabel ausfielen, war mir klar: Die “Trainer” kann mehr! Scheiben unten: 10m-LP-Scheibe (Spiegeldurchmesser 60 mm), 8 m Distanz, Waffe am Schalldämpfer zur Unterstützung aufgelegt, je 5 Schuss, Single Action.
Also Tragegriff ab, und das “RG”-RedDot montiert. Der 11-stufige Helligkeitswählschalter macht es möglich, den Leichtpunkt optimal auf die Umgebungslichtverhältnisse einzustellen. Der Rotpunkt zeigte keine störende Corona und auch sonst waren keinerlei hinderliche Lichtreflexe festzustellen. Nach einigen Testschüssen war die gewünschte Treffpunktausrichtung mittels der Klickrastung einjustiert. Und nun, ja nun, konnte ich als Schütze die der Pistole eigene Präzision deutlich besser ausschöpfen, als mit der Tragegriffvisierung. Die Scheiben unten sprechen wohl schon für sich! 10m-LP-Scheibe, 8 m Distanz, Waffe am Schalldämpfer zur Unterstützung aufgelegt. Links: 1 Schuss, Mitte: 5 Schuss (jeweils SA-Modus), Rechts: 24 Schuss (3 Trommelmagazine), DA-Modus, so schnell der Zeigefinger sich krümmen ließ.
Tja, schon fast wieder langweilig, diese Präzision. ;-) Die gezeigten Schussbilder sind jederzeit reproduzierbar. Dann auf 10-m-LG-Scheibe (Spielgeldurchmesser 30 mm) umgerüstet; Bilder unten: Links: 5 Schuss, DA-Modus, aufgelegt - Rechts: 5 Schuss, SA-Modus, aufgelegt.
Aber auch der Entenkasten musste natürlich herhalten. Und da ließ sich nach Herzenslust abräumen. Die Klappziele wurden zuverlässig auf die Magnete geworfen, mit dem RedDot war eine rasant schnelle Zielerfassung möglich. Stehend freihändig, auf 8 m Distanz, waren Fehlschüsse eine Seltenheit. Bei maximal herausgezogener Schulterstütze und zur Unterstützung am Vodergriff gehalten, lag die Waffe sehr gut im Anschlag. Mit einer Kapselfüllung (12g-CO2) konnte ich mit der Testwaffe rund 120 Schuss abgeben, was 15 Trommelfüllungen entspricht. Fazit: Wer dieses Review gelesen hat, kann leicht ermessen, dass das Fazit zur getesteten Waffe nur positiv ausfallen kann. Man bewegt sich hier in der Referenzklasse der CO2-Freizeitwaffen. Die “TM Trainer” ist für anspruchsvolle Nutzer, deren Priorität auf Qualität und Präzision liegen, sicher erste Wahl. Durch die nun angebotenen Anbau- und Erweiterungsteile ergeben sich mannigfaltige Kombinationsmöglichkeiten, die besonders Liebhaber von Waffen im “Combat”-Look ansprechen dürfte. Dabei erfolgt hier mittels weniger Handgriffe die optische Wandlung von einer “KK-Schnellfeuerpistole” mit “Pardini”-Anleihen zu einem “Combat-Rifle” in Sturmgewehroptik. Tatsächlich wird hier ein sehr weiter Bogen gespannt und vergleichbar wandlungsfähiges auf einheitlicher Basis sucht man in der Branche ansonsten vergeblich. Die modulare Konstruktion erzeugt eine Kompatibilität mit der man als Anwender sehr flexibel ist. GUNIMO Februar/März 2007
Erste Informationen, November 2006: Röhm TM Trainer Combat Rifle Neue modulare CO2-Waffe auf Basis der “Twinmaster Trainer”. Modellvarianten “TM TCR”: “short size” (SS), “middle size” (MS), “long size” (LS)
Die ersten Bilder im “www” natürlich hier auf “muzzle.de”:
Die Nachrüst-Sets “MS” und “LS” beinhalten keine Laufverlängerung auf 325 mm wie bei den fertig montierten langen Exemplaren, sondern sind lediglich Laufattrappen, die vom Geschoss ohne Führung passiert werden. Die Anbauteile stammen vom Anbieter “ICS” - (Deutschlandvertretung durch “GSG”)
Anbauteile hinten: GUNIMO November 2006 / Mai 2007 / Juli 2007 / Dezember 2009 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||