![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voere (Koma) Luftpistole Modell “LDP 4” ...gehe zu: Instandsetzung Abzug
Kurze Version:
Hersteller: Fa. “KOMA” später “VOERE” Seriennummer: -keine- System: Knicklauf Federdruck, Einzellader Kaliber: 4,5 mm Länge: 338 mm Höhe: 160 mm Breite: 30 mm Gewicht: 848 g
Visierung: Perlkorn, Kimme höhenverstellbar, sehr klein dimensioniert Visierlinie: mit nur 9,8 cm extrem kurz Ausführung: Griffstück Holz, System Stahl brüniert Berwertung: rustikale, einfach ausgeführte Pistole Fertigungszeitraum: 1950/60er Jahre Zubehör: Lieferung in einfacher, dreieckiger Pappschachtel Neupreis: ca. DM 18,-
Preis: Heute dürften für ein gut bis sehr gut erhaltenes Sammler-Exemplar dieser LP Preise von 50 - 80 EUR als realistisch gelten. Weder ist die Ausführung dieses Unikums hochwertig, noch ist das Modell eine echte Rarität. Besonderheiten: Formal ist die Voere-LP eher ein Unikum, betrachtet man das Griffstück mit seinem wuchtigen oberen Bereich, der den Lauf hoch über der Schusshand thronen lässt. Einen Design-Preis, auch wenn das reine Geschmacksache ist, würde der Konstrukteur dafür sicher nicht einheimsen können. Ebenso wenig dient dies einer vorteilhaften Handlage beim Schießen. Auf dem vorliegenden Exemplar finden sich weder auf dem System, noch auf dem Griffstück irgendwelche Beschriftungen. Selbst das dafür vorgesehene Oval in der Checkerung des Handgriffs blieb leer. Bei anderen Exemplaren findet sich dort in der Regel der “VOERE”-Schriftzug, wie der Bildausschnitt unten rechts belegt.
Das Knicken und Spannen der Waffe gerät für den Schützen zu einer Tortur, da man dabei immer auf die Visiereinrichtung greift, die ja komplett auf dem Laufmantel platziert ist. Dabei stört das kleine Perlkorn ebenso, wie die kantige Kimme. (Bilder unten)
Die Visierung ist nicht nur spartanisch ausgeführt sondern leider auch recht klein, was einen zu geringen Kontrast generiert, besonders bei weniger gut ausgeleuchteten Hintergründen. (Bilder unten)
Bilder oben: Blick auf die Mündung mit den deutlich erkennbaren Zügen im Lauf. Bilder unten: Der Zahn der Zeit hat an der Laufabdichtung genagt:
Bilder unten: Abzugszüngel und Abzugsbügel sind Prägeteile aus Stahblech.
Die Firmengeschichte: Auf Nachfrage beim Hersteller wurde mir mitgeteilt, dass dort keine Unterlagen oder Belegstücke zu dieser Pistole mehr existieren. Die Firmenhistorie sei aber noch kurz erzählt:
Bemerkenswertes am Rande: Bei einer bekannten Online-Auktionsplattform, erzielte ein Exemplar dieser Luftpistole einen mehr als stattlichen Verkauferlös von sage und schreibe... 310,- EUR (!!!)- Wie solche Mondpreise zustande kommen können, bleibt mir ein absolutes Rätsel. Ich würde hier, je nach Erhaltung des Exponats, einen Preis irgendwo zwischen 50 und 80 EUR für realistisch und fair erachten.
Hersteller: Fa. “KOMA” später “VOERE” Seriennummer: -keine- System: Knicklauf Federdruck, Einzellader Kaliber: 4,5 mm Länge: 436 mm Höhe: 165 mm Breite: 30 mm Gewicht: 1.015 g
Visierung: nicht justierbar - Kimmenblatt fehlt beim vorliegenden Exemplar (Bilder oben) Visierlinie: 190 mm Ausführung: Griffstück Holz, System Stahl brüniert Berwertung: rustikale, einfach ausgeführte Pistole. In der langen Version eher selten zu finden. Fertigungszeitraum: 1950/60er Jahre
Unterschiedliche Abzugsvarianten von “Koma” (im Bild oben) und “Voere” (unten): Fotos und Bescheibung “H.-P. F.” - Vielen Dank.
Bei der “Koma”-Pistole geht die Druckstange am Abzug nicht durch das geprägte Blechzüngel hindurch, son- dern stülpt sich mit einer Bohrung über eine Blechzunge hinten am Abzug.
Bei der “Voere” ragt das Stangenende durch eine Bohrung im Abzugszüngel.
Instandsetzung der Abzugsmechanik
Beim o. g. Abzug ist das Blech unterhalb der Kolbensperrklinke durch Verscheiß abgearbeitet. Siehe Pfeil im Foto unten links. Mittels einer selbstgefertigten Blechkrampe (ca. 1,5 mm Stärke) wurde das wieder ausgeglichen (Pfeil im Foto unten rechts), sodass der Kolben von der Sperrklinke nun wieder zuverlässig gehalten wird. - Fotos, Idee und Umsetzung “H.-P. F.”.
Vorher:
Nachher:
GUNIMO November 2005 / August 2007 / Januar 2012 / Juni 2012
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||