Crosman 600

Crosman 600    (Crosman 677)

Hersteller: Crosman Arms Co. Ing., Fairport, New York, U.S.A.

Modell: 600

Serien-Nr.: 017898

System: CO2, Semiautomatik

Magazinkapazität: 10 Diabolos

Kaliber: 5,5 mm (.22)

        

Länge: 245 mm

Höhe: 152 mm

Breite: 43 mm

Gewicht: 1.170 g

    

Abzug: kurzer Vorzugsweg, kein klar definierter Druckpunkt

Lauf: gezogen

Lauflänge: 130 mm

Visierlinie: 220 mm

Visierung: Kimme höhen- und seitenverstellbar, Korn statisch (Bilder unten)

    

    

Sicherung: Hebel am Griffstück hinter dem Abzugszüngel blockiert den Abzug (Bilder oben, links entsichert)

Ausführung: Druckgussgehäuse lackiert, Kunststoffgriffschalen

Fertigungzeitraum: 1960 - 1970

Neupreis: 27,50 $

Abwandlung: “Crosman 677 PLINK-O-MATIC” (Marking siehe unten). Hier handelt es sich um eine für die Verwendung von Stahl-BBs im Kaliber .177 (.175) abgewandelte “Crosman 600”. Fertigungszeitraum 1961-1964.

 

Bilder unten: Originalbox mit Bedienungsanleitung und Schachteln mit CO2-Kapseln

    

 

Griffschalen aus Kunststoff mit Daumenauflage (der Griff wurde auch in Linkshänderausführung gefertigt)

    

 

    

    

Die CO2-Kapsel wird mit dem Hals nach außen (in Richtung Mündung) in die Kammer unter dem Lauf eingesetzt. Durch das Festziehen der Verschlusskappe wird die Platte auf dem Kartuschenhals von einem Dorn an der Innenseite der Kappe durchstoßen und die Kammer dadurch mit CO2-Gas geflutet. (Fotos oben) - Anschließend dreht man die Kappe um eine 1/8-Drehung zurück. Wichtig: Bevor man die Gas-Kapsel einsetzt, muss die Waffe manuell gespannt werden und der Spannschlitten (cocking slide) wieder in die vordere Position bewegt werden! Grundsätzlich sollte die Waffe dabei entladen und gesichert sein.

  

Fotos unten: Blick auf den Spannschlitten (cocking slide) direkt oberhalb der linken Griffschale. Im Foto unten links in vorderer Postion. Das rechte Foto zeigt ihn zurückgeschoben.

    

Die “Crosman 600” wurde im Verlauf ihrer zehnjährigen Fertigungszeit mit drei unterschiedlichen Verschlusskappen ausgestattet. Die im Review oben gezeigte Version führt das Anstechen der Kapsel durch das bloße Festziehen aus. Unten das sogenannte “piercing cap” (analog zum Modell “Crosman 160”). Hier wird die Kapsel erst angestochen, wenn der Anwender den vorne überstehenden Knopf mit der Hand eindrückt.

        

Mit gleicher Funktionsweise arbeitet der Verschluss mit der treffenden Bezeichnung “push button piercing”. Das Foto unten zeigt eine bauähnliche Kappe am Griff einer “Crosman Mark II”

 

Laden, Entladen und semiautomatisches Schießen

Das Reihenmagazin kann bis zu 10 Diabolos aufnehmen, die hintereinander mit dem Kopf in Richtung Mündung geladen werden. Zum leichteren Hantieren kann die Feder in der hinteren Poition eingehakt und so gehalten werden (Foto unten). - Federbelastet werden die Diabolos beim Schießen in Richtung des ausschwenkenden Zubringers geschoben. Die Waffe spannt und lädt bei Schussabgabe halbautomatisch nach, man muss also nicht vor jedem Schuss das Schlagstück manuell spannen. So können 10 Projektile in rasanter Folge abgefeuert werden.

Die Fotopaare unten zeigen den Diabolo-Zubringer aus verschiedenen Perspektiven jeweils einmal in ausgeschwenkter und einmal in eingeklappter Position. Ausgeschwenkt fluchtet dessen Kammer mit dem Magazin und ein Diabolo kann hineingeschoben werden. Eingeklappt ins System fluchtet die Bohrung samt dem darin steckenden Diabolo mit dem Lauf. Beim Schießen springt der Zubringer in schnelle Folge hin und her und führt die Geschosse aus dem Magazin dem Laufeingang zu.

    

    

 

Visierung (höhen- und seitenverstellbare Kimme)

    

    

    

Die “Crosman 600” gehört qualitativ ganz sicher zu den besten CO2-Kurzwaffen-Modellen die jemals gefertigt wurden. Sie ist eine der wenigen echten Halbautomaten und generiert im Schießbetrieb einen sehr hohen Spaßfaktor. Ausgestattet mit verhältnismäßig hoher Mündungsenergie und ansprechender Präzision bleiben praktisch keine Wünsche offen. Das erklärt ihre große Beliebtheit, die sich heute, rund 40 Jahre nach ihrer Produktionseinstellung in recht hohen Kaufpreisen gut erhaltener Stücke manifestiert. Wer ein solches Exemplar ergattern kann, sollte unbedingt die Gunst der Stunde nutzen und sofort zuschlagen. Für Sammler ist dieser Klassiker sowieso ein absolutes Muss, an dem kein Weg vorbeiführt.

In Deutschland und Europa leider relativ wenig verbreitet, könnte der geneigte Interessent versuchen, eine 600er in den USA zu erwerben und ggf. nach Deutschland zu importieren. Aber Vorsicht, derartige Aktivitäten wollen gut vorbereitet sein und sind weder logistisch unkompliziert noch finanziell lukrativ.

GUNIMO

Januar 2009 / Januar 2010 / November 2017