ASG Dan Wesson
Hersteller: Keine Angaben auf Waffe und Verpackung
Anbieter: ASG Action Sport Games, Bakkegaardsvej 304, DK-3050 Humlebaek, Denmark
Herkunft: Made in Taiwan unter der Lizenz der Firmen “ASG” (Dänemark) und “Dan Wesson Firearms” (USA)
Modell: Dan Wesson 8”
Markings: Originale “Dan Wesson” ® -Markings
Serien-Nr.: 09B01242
Kaliber: 4,5 (4,45) mm Stahl-BB
Magazinkapazität: 6 Kugeln (Trommel)
Antrieb: 12-g-CO2-Kartusche
Energie: max. 3 Joule (Herstellerangabe)
Länge: 345 mm
Höhe: 145 mm
Breite: 35 mm
Gewicht (leer): 1.010 g
Abzug: Singel Action / Double Action
Abzugsverhalten: SA - Druckpunkt ohne Vorzugsweg, geringer Widerstand / DA - kräftiger Widerstand, kein
sauber definierter Druckpunkt vor Schussauslösung, etwas schwammige Charakteristik
Lauf: 8”, glatt (ohne Züge)
Visierung: Höhen- und seitenverstellbare Kimme / Korn statisch mit weißem Markierungspunkt versehen
Visierlinie: 255 mm
Sicherung: Entriegelungsschieber der Trommel fungiert auch als Sicherung (Bilder oben), blockiert die
Abzugsmechanik, Foto links = Position “F” (fire), Foto rechts = Position “S” (safe)
Ausführung: Vollmetallwaffe schwarz lackiert (schwacher Metalliceffekt), schwarze Kunststoffgriffschalen mit Noppen und Fingerrillen
Lieferumfang: Trommelrevolver, 6 Ladepatronen, Speedloader, Picatinny-Schiene, mehrsprachiges Manual (Bilder unten)
Bewertung: Schwere, massive Ausführung - saubere und solide Verarbeitung - gute Funktion
Preis 2010: ca. 160,- €
Abzug
Bilder unten: Bei vorgespanntem Hahn (SA-Modus) entfällt der Vorzugsweg und verkürzt sich der gesamte
Abzugsweg erheblich. Dies bei deutlich vermindertem Widerstand, da die Trommel durch die Abzugsbetätigung nicht mehr um eine Kammer weiter gedreht werden muss. Das wurde von der Mechanik beim manuellen
Hahnvorspannen bereits erledigt. Lediglich der Hahn muss noch durch die Abzugsbetätigung gegen einen spürbar leichteren Druckpunkt ausgelöst werden.
Dem DA-Modus, also der Schussauslösung aus der Abzugs-Ruheposition heraus, setzt der “DW”-Revolver
einen kräftigen dabei etwas schabenden Widerstand, bei leicht schwammiger Abzugscharakteristik, entgegen. Die Trommel wird dabei um eine Rastung weitergedreht. Der Schuss bricht, ohne dass kurz vor dem Auslösen
ein klar definierter Druckpunkt spürbar wäre.
Double Action (DA) - beschreibt einen sogenannten Spannabzug von Selbstladewaffen, bei dem der Abzug das
Schloss (Hahn oder Schlagstück) spannt und dann bei weiterem Durchziehen den Schuss auslöst. Bei einem Revolver wird auch die Trommel um eine Kammer weitergedreht.
Double Action Only (DAO) bedeutet, dass man die Waffe nicht vorspannen kann, also kein Single-Action-Modus möglich ist.
Single Action (SA) - bedeutet, dass man den Hahn (oder ein Schlagstück) vorher manuell spannt, bevor man
den Abzug betätigt. Der Abzug führt also nur noch eine Aktion durch, nämlich das Auslösen des Schusses. Vorteil: Der Abzugswiderstand wird geringer und der Abzugsweg kürzer, was der Schusspräzision zu Gute kommt.
Visierung
Bilder unten: Sehr positiv ist die höhen- und seitenverstellbare Kimme des “DW”. Das Korn ist mit einem weißen Markierungspunkt versehen.
Außerdem können optische Zielhilfen, wie Rotpunktvisier oder Kurzwaffen-Zielfernrohr auf den Revolver
montiert werden. Im Lieferumfang enthalten ist eine 85 mm lange “Picatinny”-Rail, die sich auf der 18 cm langen 7-mm-Schiene zwischen Korn- und Kimmenträger stufenlos verschieben lässt. Fixiert wird diese mittels
zweier Inbus-Madenschrauben (Fotos unten). Um die Schiene zu montieren, muss vorher das Kimmenbauteil mit Träger komplett vom Rahmen gelöst werden, sonst kann diese nicht aufgeschoben werden.
Griff mit Kapselaufnahme
Der Griff besteht aus schwarzem Kunststoff und ist genoppt, sowie mit Fingerrillen versehen. Insgesamt bietet
er eine angenehme Handlage. Im Innern des Griffstücks findet die CO2-Kapsel ihren Platz. Um diese zu implementieren klappt man den Griff, wie auf den Fotos unten dokumentiert, nach hinten auf. Für das Fixieren
und Anstechen der Kartusche nutzt man auf altbewährte Weise den hausbackenen Knebelverschluss am Griffboden. Hier wünscht man sich innovativeres herbei, wie z. B. den Schnellspannverschluss des UMAREX
“Smith & Wesson 586/686”. Gut gelöst: Die Verschlussschraube wird bei geschlossenem Griff durch den Griffboden verdeckt (Fotos unten).
Trommel und Ladepatronen mit Speedloader
Das Ausschwenken der Trommel erfolgt Vorbildgetreu durch das Betätigen des linksseitig hinter der Trommel
angebrachten Schiebers. Durch Druck nach Vorne wird die Arretierung entriegelt und die Trommel kann nach links ausgeschwenkt werden. Der Schieber dient im Übrigen auch als Abzugssicherung, wenn man ihn nach
hinten zieht. Der Patronenausstoßer lupft beim Eindrücken die sechs Ladehülsen mittels des Ausstoßerkranzes aus den Trommelkammern und erleichtert so das Entnehmen. Man kann die lose in ihren Kammern sitzenden
Patronen aber auch einfach herausgleiten lassen, wenn man die Waffe in entsprechender Neigung hält.
Fotos oben: Blick auf den Ausstoßerkranz mit den Rasten für den Trommeltransport.
Bilder unten: Die messingfarbenen Ladehülsen für die Stahlkugeln sind optisch scharfen Patronen
nachempfunden. Sie bestehen aus einer nicht magnetischen Metalllegierung und einem braunen Kunststoffaufsatz. In diese minimal elastische Plastikkappe wird die Kugel einfach hineingedrückt und dort von
dem Rand gehalten. Dies funktioniert mehr oder minder zuverlässig. Jedoch sitzen manche Kugeln recht lose und die eine oder andere löst sich dann beim Implementieren der Hülsen in die Trommelkammer schon mal aus
der Umklammerung. Kein Drama, aber u. U. schon etwas lästig. Am Hülsenboden findet sich die Aufschrift “Dan Wesson”. Dort wo bei scharfen Patronen das Zündhütchen sitzt, ist bei den Hülsen die Öffnung für das bei
Schussabgabe aus dem Ventil einströmende Treibgas. Patronenmaße: Länge 40 mm, Durchmesser mittig 9 mm.
Der Hersteller legt dem Revolver als Zubehör einen Schnelllader (Speedloader) bei. Mit diesem ist es möglich,
alle sechs Hülsen gleichzeitig in die Trommel zu platzieren. Mir persönlich lag das Handling dieses Werkzeugs nicht sonderlich, sodas ich auf dem Schießstand auf die Benutzung verzichtete. Grund: Die voluminöse
Griffausprägung des Revolvers lässt kein geradliniges Andocken des Laders an die Trommel zu, sodass sich eine Verkantung ergibt, die das Beladen etwas behindert. Außerdem hat das einzelne Einsetzen der Patronen
schon einen gewissen Charme und lässt sich ebenso in wenigen Sekunden bewerkstelligen.
Auf dem Schießstand
Der ASG-“DW” ist nicht nur ein massiver, imposanter und sauber verarbeiteter Revolver für die Präsentation
in einer Vitrine. Nein, er macht auch auf dem Schießstand eine sehr gute Figur! Ich war sofort sehr angetan von seinen Eigenschaften, und nach Absolvierung der Schießtests ergab sich ein absolut positives Gesamtbild.
- Sehr hoher Spaßfaktor garantiert! Es traten nicht die geringsten Störungen auf und das Handling des schweren 8-Zöllers ist komfortabel und vor allem sehr realitätsnah. Der Trommelspalt (Übergang zwischen
Trommel und Laufeingang) ist so schmal, dass er mit bloßem Auge praktisch nicht wahrnehmbar ist. Gleiches gilt für das Spaltmaß zwischen Ventilöffnung und Patronenboden. Dadurch ist gewährleistet, dass keine
signifikanten Treibgasmengen seitlich verströmen und somit alle Energie auf den Antrieb des Projektils verwendet wird.
 |
Scheiben unten: Schussentfernung 7 m, Stahls-BBs im Kaliber 4,45 mm, Waffe im beidhändigen Anschlag mit
aufgelegten Unterarmen gehalten, 6 Schuss, SA-Modus
Scheiben unten: Schussentfernung 7 m, Stahls-BBs im Kaliber 4,45 mm, Waffe im beidhändigen Anschlag mit
aufgelegten Unterarmen gehalten. Links: 6 Schuss, DA-Modus, schnelle Schussfolge. Rechts: 18 Schuss SA-Modus.
Scheibe unten: Schussentfernung 7 m, Stahls-BBs im Kaliber 4,45 mm, Waffe im beidhändigen Anschlag mit
aufgelegten Unterarmen gehalten. 24 Schuss, SA und DA-Modus gemischt.
 |
Die Präzision des “DW”-Revolvers bei den wie oben beschrieben durchgeführten Tests, erwies sich als sehr
ansprechend. Dies trotz des glatten Laufs und der vorgesehenen Verwendung von Stahlkugeln. Lediglich im Double-Action-Modus (DA), bei schnellen Schussfolgen, neigt der Schütze etwas zum Verreißen der Waffe. Im
Single-Action-Modus (SA), verhält sich der Revolver sehr gutmütig: Druckpunkt ohne Vorzugsweg, deutlich verminderter Widerstand, der Schütze kann sauber auslösen, was dem Verreißen der Waffe vorbeugt. Das
Handling lässt kaum Wünsche offen und gefällt mir besonders wegen des sehr authentischen Umgangs mit den rasch wiederladbaren Patronenattrappen. Der Speedloader war dabei ein nicht unbedingt wichtiges oder gar
unverzichtbares Zubehör, denn das einzelne Einsetzen der Patronen geht durchaus flugs von der Hand und hat m. E. einen viel größeren Charme. ;-) Aber jeder so wie er es mag.
Trefferauswirkungen auf handelsübliche Weißblech-Getränkedosen: Die Gebinde wurden zuverlässig mit Ein-
und Austrittlöchern versehen. Klappziele jeder Art zeigen Treffer stets eindeutig an.
Dan Wesson 2,5 Zoll, schwarz
Dan Wesson 2,5 Zoll, silber. Man beachte den anders gearbeiteten Laufmantel.
Dan Wesson 2,5 Zoll, gold, Limited Edition
Dan Wesson 4 Zoll, silber (unterschiedliche Laufmäntel)
Dan Wesson 6 Zoll, silber
Dan Wesson 8 Zoll, schwarz
Miserabel: Die Bedienungsanleitung. Unübersichtlich und viel zu kleine Abbildungen. Die deutsche Übersetzung
ist mehr ein Witz, als brauchbare Hilfe. Vielleicht hätte man da mal jemanden Fragen sollen, der sich damit auskennt? - Eine Kostprobe:
Fotos unten: Zwei 8er unter sich. Der “Ruger Super Hawk” (Softair) und der “Dan Wesson” im optischen Vergleich
<--- Zum Review “Ruger Super Hawk”
Fazit
Der “ASG Dan Wesson” ist ein CO2-Revolver der sowohl optisch, als auch qualitativ sowie
ausstattungstechnisch eine Menge zu bieten hat! Besonders Liebhaber imposanter Trommelrevolver kommen hier voll auf ihre Kosten. Diese Waffengattung ist im CO2-Kurzwaffensektor ja bekanntermaßen erheblich
unterrepräsentiert. Und bei diesem Modell macht nicht zuletzt das realitätsnahe Handling einen großen Teil des Schießspaß aus. Aber auch die Präzision ist für eine Stahlkugelwaffe mit glattem Lauf erstaunlich gut. Kommt,
wie in diesem Falle, auch noch Zuverlässigkeit im Gebrauch hinzu, so bleibt einem als Tester schon gar nichts anderes übrig, als dieses Produkt wärmstens zu empfehlen. Ich würde das Prachtstück jederzeit wieder kaufen.
GUNIMO
Januar 2010 / August 2013
|