Winnus SP 51
Hersteller: Winnus (Spanien)
Serien-Nr.: 858539
System: Federdruck, Laufspanner, Einzellader für Diabolos und Darts
Kaliber: 4,5 mm
Länge (entspannt): 248 mm
Länge (gespannt): 190 mm
Höhe: 125 mm
Breite: 30 mm
Gewicht: 252 g
Visierung: nicht justierbar
Ausführung: Kunststoffgehäuse, Bedienteile mitgegossene Attrappen.
Zubehör: Bedienungsanleitung, Spannhilfe (Dabei handelt es sich um einen Handknauf aus Plastik, der in die
Laufmündung gesteckt wird und der Hand beim Eindrücken des Laufs beim Spannvorgang eine Auflagefläche und Verletzungsschutz geben soll.)
Funktionsweise: Der vorne aus dem Laufmantel herausragende Lauf wird gegen die Federspannung in das
Gehäuse der Pistole geschoben. In die Endposition gebracht, rastet der Lauf in seiner Arretierung ein. Das hintere Ende des Laufes wird in der Gehäuseöffnung oberhalb des Griffstückes sichtbar, wo nun die von einem
Schraubdeckel verschlossene Ladeöffnung erreichbar ist. Nach dem Herausdrehen des Schraubverschlusses, kann das Projektil in den Schacht platziert werden. Anschließend wird der Ladeschacht wieder verschlossen,
wobei das Geschoss von einem Stößel am Verschluss weiter in den Lauf geschoben wird. Die Pistole ist nun gespannt und geladen und damit schussbereit. Das Betätigen des Abzuges löst die Arretierung des Laufes,
der von der Federkraft getrieben nach vorne schnellt. Dabei wird die Luft in der Druckkammer komprimiert, dringt in die vorgesehenen Öffnungen hinter dem Projektil in den Lauf ein, und presst dieses mit Druck aus dem
Lauf heraus.
Diese Funktionsweise, in Verbindung mit der spartanischen Visierung, lassen nur eine geringe Präzision zu und
bieten insgesamt einen nur sehr eingeschränkten Schießspaß. Insgesamt vermittelt die Pistole einen gewissen Spielzeugcharakter, dessen Charme sie für den Sammler eher interessant macht, als für ambitionierte Schützen.
Die auf der Bedienungsanleitung abgebildete Waffe entspricht formal nicht der hier gezeigten Waffe, sondern
der “Milbro SP 50”, dodass der Schluss naheliegt, dass die “Winnus”-Pistole technisch auf der “Milbro”-Waffe beruht.
Vergleiche “Milbro SP50”:
GUNIMO
November 2004
|