SGS Duo 300
Hersteller: Sporting Guns Selection (SGS Secolo) - Italien
Serien-Nr.: 000242
System: Federdruck, Einzellader, oberes Gehäuseteil mit innenliegendem Lauf dient als Spannhebel
Kaliber: 4,5 mm (.177) - Waffe auch im Kaliber .22 erhältlich
Länge: 325 mm
Höhe: 155 mm
Breite: 53 mm
Gewicht: 1.105 g
Lauf: gezogen
Lauflänge: 215 mm
Abzug: justierbar
Visierung: horizontal und vertikal justierbar
Ausführung: Druckguss lackiert, brauner Kunststoff-Formgriff
Bild unten links: Durch das Zurückziehen des Bauteils unter der Visierung wird die Laufverriegelung ausgehakt
und der Lauf kann zum Spannen und Laden nach vorne geschwenkt werden.
Bild unten rechts: Blick auf den Laufansatz bei offenem Gehäuse
Bilder unten: seitlicher Blick auf das Kimmenbauteil. Darunter ist die eingehakte, also verschlossene Laufverriegelung zu sehen.
Bilder unten: Blick auf die Ventilöffnung bei geöffnetem Gehäuse.
Bild unten: Blick auf das Schwenkgelenk und die Federstange, bei geöffnetem Gehäuse.
Bilder unten: Die Abzugseinheit
Bilder unten: Mündungsansicht.
Bilder unten: Der Formgriff der “Duo300” ist zwar einigermaßen gut ausgeprägt, aber leider aus Kunststoff
gearbeitet. Ein Holzgriff ware wesentlich komfortabler und griffiger und stünde der Pistole auch optisch deutlich besser zu Gesicht.
 |
“muzzle.de”-Leser Dr. Heitmann, zeigt uns Fotos seines modifizierten Anschlagschatfes für die “Duo 300” und schreibt dazu: (Zitat) ...Schafttuning, “SGS Duo”: Habe nun die Schaftkappe vom FWB 300S an den Hinter-
schaft der SGS Duo montiert. Das originale Schaftende war schief und wirkte äußerste billig. Zudem war der Hinterschaft materialbedingt unangenehm leicht. Durch die Verstellmöglichkeit erhöht sich auch die Funk-
tionalität (Verlängerungsmöglichkeit durch Distanzscheiben, Höhenverstellmöglichkeit). Zuerst wollte ich die Übergangsphase (weiß im Bild) braun beilackieren, dann habe ich am Pistolengriff einfach ebenfalls eine solche
Phase angelegt und nun werde ich alles so lassen. Zum Glück halten die langen Holzschrauben im Plastikspritzguss, das -ebenfalls Glück- im Bereich der Halteschrauben nicht hohl ist.... (Zitatende).
Vielen Dank an Dr. Heitmann für die schönen Fotos und die Erläuterungen!
GUNIMO
Oktober 2005 / Juli 2007 / Juli 2008 / März 2012
|