![]() |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||
Haenel Modell 28 / 28 Rep. gehe zu ---> Haenel 28 gehe zu ---> Haenel 28 Rep.
Hersteller: Fa. C. G. Haenel Modell: LP 28 Patent: DRP 480270 Entwicklung: 1928 Fertigungszeitraum: 1930 bis ca. 1940 System: Federdruck, Kipplauf, Einzellader Spannvorrichtung: Kippen des Griffstücks Kaliber: 4,5 mm / 5,5 mm (Diabolo) Länge: 265 mm Höhe: 135 mm Breite: 30,5 mm Gewicht: ca. 1.050 g Abzug: nicht justierbar, definierter Druckpunkt Lauf: gezogener Lauf (12 Züge), auch Exemplare mit glattem Lauf überliefert Lauflänge: 105 mm Sicherung: keine manuelle Abzugssicherung, Waffe beim Spannvorgang autom. gesichert Visierlinie: 216 mm Visierung: horizontal und vertikal justierbar – Korn seitlich verschiebbar – Federblattkimme seitlich verschiebbar, Höhenjustierung per Rändelschraube Mündungsgeschwindigkeit (Vo): ca. 90 – 100 m/s Ausführung: Stahl, Holzgriffschalen (Nussbaum) Hinweis: Vermutlich 1952 in geringer Auflage nochmals bei Ernst Thälmann Werk (Suhl) „MEWA“ / „ETW“ gefertigt. (Quelle: Literatur, “Luftgewehre und Luftpsitolen nach 1945 aus Suhl und Zella-Mehlis”, Autor Ernst G. Dieter.)
Foto unten: Durch das Abknicken des Laufes nach unten öffnet man den Verschluss und kann nun ein Diabolo- Geschoss unmittelbar in den Lauf einsetzen. Bei den meisten Knicklaufwaffen wird mittels dieses Vorgangs gleichzeitig auch die Kolbenfeder im System gespannt. Nicht so bei der “Haenel 28”! Der Spannvorgang erfolgt hier durch das Anwinkeln und anschließender Zurückführung des Griffstückes in seine Ausgangsposition.
Foto unten: Verschiedene Beschriftungen (Markings) auf der “LP 28”. Das u. g. Exemplar besitzt die Serien-Nr. 12000 am Griffboden.
Fotos unten: “Haenel 28” im Originalkarton mit Beschreibung in englischer Sprache.
Fotos unten: Abbildungen weitere Exemplare der “Haenel 28”. Zu beachten sind kleine Unterschiede bei den Komponenten der offenen Visierung, sowie Abweichungen bei den runden Plaketten, die in die Holzgriffschalen eingebettet sind.
Hersteller: Ernst Thälmann Werk (Suhl) Modell: “LP 28 R” auch “LP 28 Rep.” Patent: DRP 272265 System: Federdruck, Starrlauf, Mehrlader Reservoir: Röhrenmagazin (siehe Foto unten aus der Waffe entnommen) Magazinkapazität: 4,5 mm 20 Schuss / 5,5 mm 15 Schuss Spannvorrichtung: Kippen des Griffstücks Kaliber: 4,5 mm / 5,5 mm (Bleirundkugeln) Länge: 275 mm Höhe: 137 mm Breite: 30,5 mm Gewicht: ca. 1.100 g Lauf: starr, gezogener Lauf (12 Züge) Lauflänge: 100 mm Sicherung: manuelle Hebelsicherung linksseitig am Griffstück und Waffe beim Spannvorgang autom. gesichert Visierlinie: 216 mm Visierung: horizontal und vertikal justierbar – Korn seitlich verschiebbar – Federblattkimme seitlich verschiebbar, Höhenjustierung per Rändelschraube Mündungsgeschwindigkeit (Vo): ca. 90 – 100 m/s Ausführung: Stahl, Holzgriffschalen (Nussbaum) Bemerkung: Modifizierter Typ der „LP 28“
Danksagung: Vielen Dank allen Einsendern für die Überlassung der Fotos für diesen Beitrag auf “muzzle.de”!
GUNIMO Dezember 2009 / Januar 2020
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||