![]() |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Smith & Wesson 586 / 686 (UMAREX)
Hersteller: UMAREX GmbH & Co. KG Modell: S&W 586 (brüniert) / S&W 686 (vernickelt) mit originalen “Smith & Wesson”-Markings (Lizenz) Vorbild: Smith & Wesson 586 / 686-Modelle Erschienen: 1998 Serien-Nrn.: S&W 586 - S8460754 -, S&W 686 - S9172057 -
System: CO2-Revolver Antrieb: 12 g CO2-Kapsel Kapselkapazität: ca. 80 verwertbare Schüsse, insgesamt ca. 100 Kapselladesystem: patentiertes “Power-Schnellspannsystem” Kaliber: 4,5 mm D
Kapazität: 10 Schuss Trommelscheibe Magazinsystem: nach links ausschwenkbare Trommel Abzug: Single Action / Double Action (Spannabzug) Abzugswiderstand: SA = ca. 2.200 g / DA = ca. 2.600 g Abzugscharakteristik: Gute saubere Gesamtcharakteristik. Vorzugsweg 12 mm Präzision: Auf Distanzen um 10 Meter sind Streukreise (Schussgruppen) von 20 - 30 mm realisierbar
Länge: 4” = 235 mm / 6” = 285 mm / 8” = 335 mm Höhe: 163 mm Breite: 39 mm Gewicht (leer): 4” ca. 1.145 g / 6” ca. 1.255 g / 8” ca. 1.400 g Lauflängen: Wechsellaufsystem, 4’’ = 102 mm / 6” = 152 mm / 8” = 203 mm, gezogene Läufe Mündungsgeschwindigkeit Vo: 4” = ca. 110 m/s / 6”= ca. 120 m/s / 8” = ca. 130 m/s
Visierung: Balkenkorn, horizontal und vertikal verstellbare Kimme (Standardvisierung) (Bilder oben) Visierlinie: 4” = 138 mm / 6” = 188 mm / 8” = 240 mm Sicherung: Fallsicherung, autom. Innensicherung des Hammers (transfer bar) Zubehör: Vielfältiges Zubehör erhältlich, siehe Kataloge--> klick mich Die CO2-Waffe besteht aus mehr als 50 einzelnen Bauteilen und ist technisch damit um ein Vielfaches komplexer und aufwändiger aufgebaut als eine Feuerwaffe.
Das Original als Sondermodell:
S&W-Wappen auf den CO2-Repliken (unten links Nickelfinish, rechts brüniert):
Das Power-Schnellspannsystem für die CO2-Kapsel
Auch beim Revolver verwendet UMAREX wieder das bewährte Kapselschnellspannsystem. Hier ist es allerdings, anders als bei den “Pistole”-Modellen, vorne am Griffstück angelenkt. Die Griffschalen bieten hervorragende Griffigkeit und liegen aufgrund ihrer formalen Ausprägung und Größe sehr gut in der Hand.
Die rechte Griffschale ist nicht am Griffstück angeschraubt sondern mit einer Klickrastung aufgesteckt. Sie lässt sich zum Einsetzen einer CO2-Kartusche trotz ihres festen Sitzes leicht abheben. Bilder unten: links, Kapselfixierschraube - rechts, Blick auf den Anstechdorn und die umgebende Dichtung
Bild unten links: Ventilauslassöffnung in der Trommelattrappe die Bestandteil des Rahmens ist
Bilder unten: a) eigelegte Kartusche vor dem Anstechvorgang mit dem Kapselspanner b) der Kapselspanner ist an den Griffboden angeschwenkt und die Kapsel nach oben gegen den Anstechdorn gedrückt und dabei angestochen worden a) b) Das Trommelmagazin
Die Trommel des CO2-S&W ist zweigeteilt. Der größere hintere Teil ist ohne echte Funktion und fester Bestandteil des Rahmens. Der vordere Teil bildet das eigentliche ausschwenkbare und entnehmbare Magazin mit zehn Kammern für Diabolos im Kaliber 4,5 mm. Was zunächst sicher wenig authentisch ist, hat in der Praxis aber große Vorteile. Zum Einen muss das Diabolo keine größere Strecke durch seine glattwandige Trommelkammer zurücklegen, zum Anderen lässt die Trommelscheibe die Verwendung eines Diabolospeedloaders zu, was eine immense Erleichterung beim Laden darstellt.
Beim Modell 686 im Stainlesslook (Nickelbeschichtung) tritt der optische Eindruck der Trommelscheibe besonders deutlich hervor, da diese in schwarzem Finish daherkommt. Auch wenn sogenannte Duotone-Waffen durchaus Liebhaber finden, scheiden sich an der farblich abgesetzten Trommelscheibe oftmals die Geister. - Warum aber macht der Hersteller das so? - Die Antwort liegt im technischen Bereich: Die Zinkdruckgusstrommel des Revolvers ist ein Bauteil, welches lediglich Minimaltoleranzen im Bereich der Diabololager, beim Trommeltransportkranz und den Nuten für den Trommelstopp zulässt. Aus diesem Grunde ist hier keine Beschichtung möglich.
Der Abzug Der sehr leichtgängige und mit sauberer Charakteristik ausgestattete Spannabzug des UMAREX-Revolvers muss besondere Erwähnung finden. Er ist im Verbund mit dem hervorragenden Griffstück das Highlight dieser Waffe und dies trägt natürlich maßgeblich zur sehr guten Schusspräzision dieses Freizeitrevolvers bei, denn man neigt kaum zum Verreißen der Waffe beim Durchziehen des Züngels im Anschlag.
Die Sicherung Der S&W ist mit einer mit der Abzugsmechanik verbundenen Fallsicherung ausgerüstet. Bei gespanntem Hahn ist diese sichtbar (Bild unten rechts). Sie deckt den Ventilbolzen ab, auf den der Hammer bei Schussabgabe aufschlägt.
Die Visierung Sehr erfreulich: Der Revolver ist standardmäßig mit einer seiten- und höhenverstellbaren Kimme ausgerüstet.
Das Wechsellaufsystem Für weitere Infos zum Wechsellauf und Anschlagschaft --> klick
Beim UMAREX 586 /686 ist es möglich, den Lauf im Handumdrehen auszuwechseln. Wahlweise stehen Lauflängen von 4, 6 und 8 Zoll zur Verfügung. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Laufmontageschlüssel mit Sechskantprofil (Bild oben Mitte) wird mündungsseitig die Kontermutter gelöst. Danach wird der Laufmantel abgezogen und der Lauf aus dem Rahmengewinde gedreht. Es ist ein Komplettset erwerbbar, bei dem gleich alle Wechsellaufvarianten beiliegen, oder man kauft die Läufe bei Bedarf einzeln als Zubehör nach.
In Verbindung mit dem ebenfalls als Zubör erhältlichen Anschlagschaft, kann man die Waffe zu einem Revolvergewehr umfunktionieren und verfügt damit über ein sehr wandlungsfähiges Waffensystem. Weitere Infos --> klick
Fazit: Revolver sind im Vergleich zu Look-Alike-Pistolenmodellen doch eine eher seltene Erscheinung. Dass sehr viele dieser vermeintlichen Pistolen technisch eigentlich Revolver mit innenliegender Trommel sind, lassen wir dabei mal aussen vor. - Zwischen den altbekannten “Crosman”- und “Daisy”-Modellen ragt der UMAREX S&W 586/686 deutlich heraus und verweist auch den “Anics A-201 Magnum” sowie die beiden baugleichen Modelle “Diana R357” und “Gamo R77” auf die Plätze. UMAREX platziert in diesem Segment ganz sicher das Spitzenprodukt am Markt. Wer diese Waffe ignoriert, der macht einen Fehler. GUNIMO August 2006 / März 2017 |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||