| Hämmerli Duell 
                     
                        
 Hersteller: Hämmerli Modell: Duell Serien-Nr.: 36505    
 Kaliber: 4,5 mm D System: CO2-Mehrlader (vor jeder Schussabgabe muss das Schlagstück manuell gespannt werden) Antrieb: 8g-, 12g-CO2-Kartusche oder CO2-Flasche Lauf: gezogen Magazin: Reihenmagazin über dem Lauf, Kapazität 5 Schuss Visierung: Kimme horizontal und vertikal justierbar, Korn austauschbar Abzug: justiergar, Triggerstopp verstellbar Länge: 405 mm Höhe: 140 mm Breite: 52 mm Gewicht: 1.080 g Ausführung: System brüniert, Griffstück schwarz lackiert, Griffschalen mit Daumenauflagen in braunem Plastik oder Holz Fertigungszeitraum: 1967 - 1970 Preis: DM 306,- (1972)    
    
 Der Abzug: 
                        
 
                     
                     
                     
                     Bilder unten: links 12g-CO2-Kartusche, rechts 8g-CO2-Kartusche    
 
                        
 
                     Die Visierung:    
 Bild unten rechts: Das Kimmenbauteil kann auf der Systemschiene vor und zurückbewegt werden. Es wird mit 
                    einer Schraube fixiert. Damit kann die Visierlinie bei Bedarf stufenweise verkürzt oder verlängert werden.    
    
 Laden und Spannen: Zunächst werden bis zu 5 Diabolos in das Reihenmagazin vorgeladen. Der federbelastete Schieber wird dazu in 
                    der hinteren Position eingerastet. Nach dem Beladen wird der Schieber wieder freigesetzt. Mit Federkraft drückt dieser nun die Diabolos nach vorne in Richtung Springlader. (Bilder unten)    
 Bilder unten: Mit den beidseitig angebrachten runden Spannknöpfen (am System über dem Abzug) wird das 
                    Schlagstück gespannt, indem diese in Richtung Mündung gedrückt werden. Gleichzeitig schnellt dabei der Springlader nach oben heraus (Bild rechts unten). In die Ladeöffnung des Springladers, die nun bündig mit dem 
                    Magazinausgang liegt, wird durch die Federkraft der Magazinfeder ein Diabolo in den Springlader geschoben. Von Hand wird der Lader zurück ins System gedrückt. Die Pistole ist nun schussbereit.      
 
                     Vergleich der Modelle “Duell” und “Master”: 
                        
 GUNIMO November 2005 |