![]() |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||
Daisy Model 8007 “Quick Splotch” (“Splotchmarker”) - Paintballmarkierer
Hersteller: Daisy, Rogers, Ar. (USA) Importeur / Anbieter: “UMAREX” Modell: 8007 “Quick Splotch” Typ: CO2-Repetierer
Serien-Nr.: 2A00541 Kaliber: .675 (17,1 mm) Color Pellets Antrieb: 12-g-CO2-Kapsel Magazinkapazität: 10 Schuss
Länge: 280 mm Höhe: 165 mm Breite: 40 mm Gewicht: 1.100 g (leer)
Visierung: Kimme und Korn nicht justierbar, schlechter Kontrast (Bilder oben) Sicherung: Druckknopf hinter dem Abzugszüngel, blockiert die Mechanik (Bild unten) Ausführung: System Stahl, Griffstück Druckguss, Griffschalen Plastik Bewertung: Bei der “Daisy 8007” handelt es sich um eine Markierungspistole aus den Anfängen des Paintball- Sports (“Gotcha”). Die schwere, massive Pistole ist heute für die Verwendung in Matches sicher wenig Kon- kurrenzfähig, als Sammlerstück unter Nostalgikern aber durchaus gefragt. Baugleichheit: Markierer “Nelson Nelspot 007” (Frühe Versionen wurden mit kurzem Magazinrohr gebaut, welches vorne nicht bündig mit der Mündung abschloss.) Geschichte: Der erste Paintballmarkierer stammt vom Ende der 1960er Jahre aus dem Hause “Crosman” und basiert auf dem Design der “Crosman 150 Pellgun”. Er kam unter der Modellbezeichnung “Crosman Nelspot 707” auf den Markt. 1972 patentierte “Daisy” den zweiten Marker unter der Bezeichnung “Splotchmarker” (“Nelson Nelspot 007”). Er gilt Kennern schon deshalb als besonders, da er 1981 in den ersten offiziellen “Gotcha”-Matches eingesetzt wurde. Preis 1987: 398,- DM Was ist Paintball (Gotcha)? ---> http://de.wikipedia.org/wiki/Paintball Technik: http://www.pukindogspaintball.com/nelsons/NELSON.htm
Bilder unten: Zum Antrieb der Kugeln wird eine handelsübliche 12-g-CO2-Kapsel in das Griffstück eingesetzt. Dazu wird die linke Griffschale abgenommen. Angestochen und fixiert wird die Kartusche durch eine einfache Stellschraube am Griffboden.
Bilder unten: Mündungsansicht - Das obere Rohr beherbergt das Magazin, der Lauf sitzt unten.
Bilder unten: Öffnung des Magazinrohres am Heck der Pistole. Die vorgeladenen Kunststoffröhren werden einfach ins System geschoben.
Zubehör: Magazintasche mit Gürtelschlaufe für 5 Reservemagazine (links). Aufsteckbarer Vordergriff aus Kunststoff (rechts). Dieser ermöglicht das Repetieren wie bei einer Pumpgun.
Familienähnlichkeit: Daisy 8007 “Quick Splotch” und Daisy 807 “Critter Gitter” Schrotpistole (unten).
GUNIMO Oktober 2007 / März 2019
|
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||