![]() |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Daisy Model 2002
Hersteller: Daisy Manufacturing Co., Inc., Rogers. AR (U.S.A.) Importeur: “UMAREX” Serien-Nr.: - keine - Kaliber: 4,5 mm D Magazin-Kapazität: 35 Schuss (“Extruder”-Magazin, Patent) - Bild unten links
System: CO2-Vorderschaftrepetierer (Pump Action) Antrieb: 12g-CO2-Kapsel Länge: 1.037 mm Höhe: 190 mm Breite: 47 mm Gewicht: 1.360 g
Lauflänge: 595 mm Mündungsgeschwindigkeit (Vo): max. 170 m/s Abzugswiderstand: ca. 1.900 g Lauf: gezogener Stahllauf Visierung: Balkenkorn statisch, “Buckhorn”-Kimme vertikal justierbar (Stufenkimme) - Bild unten rechts
Sicherung: Druckknopf im Abzugsbügel sperrt die Abzugsmechanik - Bild oben links Ausführung: Systemgehäuse und Schaft aus Kunststoff, Laufmantel und Anstechhebel Metall Erschienen: 1996 Preis 1996: ca. DM 200,-
Bilder unten: “Buckhorn”-Kimme in Stufen höhenverstellbar und festes Balkenkorn
Bilder unten: Einlege- und Anstichvorgang der 12g-CO2-Kapsel. Der Schwenkhebel am Vorderschaft wird zunächst weggeklappt und die CO2-Kapsel anschließend in die Aufnahmemulde gelegt. Das Anklappen des Hebels bewirkt, dass die Kartusche gegen den Anstechdorn gepreßt und fixiert wird.
Bilder unten: Das interessanteste Bauteil am “Daisy 2002” ist das 35-schüssige Magazin im Systemkasten der Waffe. Dieses sogenannte “Extruder”-Magazin ist ein Patent der US-amerikanischen Firma “Calico” (Bakersfield, California). Die Diabolos werden einzeln von Hand in die Ladeöffnung gedrückt. Das jeweils nächste Geschoss bewegt die vorher geladenen Diabolos weiter ins Innere, ähnlich einer Drehtüre. Am Ende lagern 35 Diabolos spiralförmig hintereinander wie in einem Schneckenhaus. Beim Ladevorgang sollte man möglichst vorsichtig agieren, damit sich die weichen Bleidiabolos nicht deformieren. Das beeinträchtigt nämlich die Präzision und kann u. U. zu Zuführungsstörungen Beim Schießen führen.
Das “Extruder”-Magazin kommt lediglich in drei verschiedenen “Daisy”-CO2-Modellen zum Einsatz: Langwaffen “2001” und “2002” (Katalog-Abb. unten rechts), sowie Pistole “2003” (siehe Beschreibung oben).
Bezugsquelle in den USA http://www.tmacsairgunservice.com/page/partsforsale
Die große Magazinkapazität ist eine der Vorzüge des “Daisy 2002”, ebenso der recht günstige Preis. Nachteilig machen sich der hohe Anteil an Plastikkomponenten sowie der etwas gewöhnungsbedürftige Repetierablauf bemerkbar. Es reicht nämlich nicht, einfach den Repetierhebel schnell nach hinten zu ziehen und wieder nach vorne schnellen zu lassen, sondern man muss diesen auch wieder sauber bis nach vorne zum Anschlag führen. Tut man dies nicht und agiert allzu hektisch, dann kommt es immer wieder zur Ladehemmung. Insgesamt ist die Waffe eine Kaufempfehlung wert. Immerhin sind Pump-Action-CO2-Modelle nicht in gerade in großer Anzahl am Markt vertreten. Qualitativ fällt das “Daisy 2002” gegenüber seinen Konkurrenzmodellen “Gamo 1200” und “Crosman 622” jedoch deutlich ab. GUNIMO September 2007 / August 2019
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||