Crosman C11

Crosman Model C11  / P10 Phantom

Anbieter: Crosman Corp., E. Bloomfield, New York, U.S.A.

Hersteller: Wingun, Made in Taiwan

Modell: C11

Serien-Nr.: 08C07860

System: CO2 Semiautomatik, Mehrlader

Antrieb: 12g-CO2-Kapsel

Kaliber: 4,5 mm (.177) BB

Magazin: 18 Schuss, Stangenmagazin

Kapazität je Kapsel: ca. 120 Schuss

    

Länge: 175 mm

Höhe: 135 mm

Breite: 30 mm

Gewicht: 454 g (leer)

Lauf: Stahl, glatt (ohne Züge)

Visierlinie: 130 mm

Visierung: starr, nicht justierbar

Abzug: Double Action Only

Abzugscharakteristik:  langer Vorzugsweg, kein Druckpunkt

    

Sicherung: Manueller Druckschieber über dem Abzug - in die vordere untere Position gebracht, unterbricht dies die Abzugsmechanik (Bilder oben)

Ausführung: Kunststoffgehäuse und -griffschalen, kein beweglicher Schlitten, bis auf den Magazinauswurf sind alle Originalbedienteile Fakes, Magazinbauteil Metall, Weaver-Schiene

Bewertung: Einfache, relativ gut verarbeitete, aber spärlich ausgestattete Pistole mit Spielzeugcharakter

Lieferumfang: Waffe in Blisterverpackung, Manual (Bilder unten)

Preis 2009: ca. 75,- EUR

Preis 2011: “P10 Phantom” USA-Walmart 20 - 30 US-$

    

 

    

 

    

    

Bilder unten: Die Visierung ist leider nicht justierbar und recht klein dimensioniert, der Kontrast zwischen der Kimme und dem Balkenkorn ist relativ gering, aber noch brauchbar.

    

    

CO2-Kapsel: Um die CO2-Kartusche ins Griffstück implementieren zu können, müssen die am Griffrücken umlau- fenden Griffschalen nach hinten geschoben werden. Für das Fixieren und Anstechen der CO2-Kapsel findet man den altbewährten, einfachen Knebelverschluss vor. Optisch gut gelöst: Die Knebelschraube am Griffboden ver- schwindet unter den unten zusammen gefassten Griffschalen.

    

Magazin: Das Stab- oder Reihenmagazin für die BBs ist ein stabiles, massives Metallmodul. Beim Betätigen des Magazinentrieglungshebel am Abzugsbügel (Bilder unten) gleitet es, angetrieben von seinem Eigengewicht, leichtgängig aus seinem Schacht im Griffstück. Es lässt sich schnell und einfach beladen und man ist dankbar dafür, dass sich der federbelastete Kugelschieber in der unteren Position einrasten lässt. Keine Handakrobatik nötig, keine abgebrochenen Fingernägel zu verzeichnen. Nach dem Einfüllen der letzten Kugel wird der Schieber mit einem kurzen Fingertipp auf den überstehenden Stift wieder aus seiner Arretierung gelöst. Funktionell sehr gut gemacht!

    

Fotos unten: Mündungsansicht. - Unschön: Beim Betätigen des Abzuges schiebt sich der Lauf etwa 1 cm aus der Mündung heraus und schnellt ruckartig zurück, wenn das Züngel komplett durchgezogen wurde.

    

    

Auf dem Schießstand

Die von “WINGUN” (Taiwan) gefertigte “Crosman C11” ist mit ihrem 454 g Lebendgewicht kaum schwerer als eine Kinderspielzeugpistole und entfaltet leider auch ein ähnliches Flair. Im Zusammenspiel mit dem sehr langen Vorzugsweg und der etwas schwammigen Charakteristik ohne definierten Druckpunkt keine idealen Voraussetzungen für gute Präzisionsnoten. Das Visierbild ist zwar recht brauchbar, jedoch lässt sich die Kimme leider nicht justieren. Abträglich im Hinblick auf die Treffsicherheit ist natürlich auch der glatte Lauf, die DAO-Abzugsfunktion, sowie die Verwendung von Stahlkugeln. Die Schussenergie reicht aus, um auf 7 m Distanz handelsübliche Getränkedosen bei einem Treffer zuverlässig mit Ein- und Austrittslöchern zu versehen. Die Streuung der Kugeln lässt aber nicht viel mehr als grobes “plinken” zu. Mit einer Kapselfüllung ließen sich ca. 120 BBs verschießen.

Fazit: Mit einem Anschaffungspreis von rund 75,- EUR rangiert die “Crosman C11” preislich im unteren Tabellenfeld der CO2-Freizeitpistolen. Und dies findet seinen Niederschlag, wie zu erwarten, leider auch in Finish, Ausstattung und Schusspräzision. Wieder einmal haben wir hier eines jener low-cost-Produkte, mit denen fernöstliche Hersteller derzeit den Markt geradezu überfluten. Gerne auch im Auftrag und im Namen bekannter westlicher Anbieter. Auf Dauer wirklich kein Ruhmesblatt für den Ruf des Markennamensgeber, in diesem Falle “Crosman”. Mein Rat: Lieber ein paar Euro mehr anlegen und auf Produkte mit besserer Ausstattung und vorallem guter Präzision setzen. Das erhält auf Dauer den Schießspaß und vermeidet Demotivation und Frustation des Anwenders.

Fotos unten: Die Ausführung “Wild Cat Edition” der “Crosman C11” in pink. Das soll wohl vorrangig die weibliche Käuferschicht ansprechen...

    

GUNIMO

Januar 2010 / Januar 2012 / Januar 2018