Webley & Scott Mk. IV “War Finish”
Hersteller: Webley & Scott, Birmingham, Großbritannien
Modell: Mark IV
Typ: Kipplauf-Revolver mit entnehmbarer Trommel - (auf Basis des Behörden-Modells “Mark III” von 1923)
Serien-Nr.: 140524
Erscheinungsjahr: 1942
Einsatz: Militär- und Polizeiwaffe
Ursprungskaliber: .38
Trommelkapazität: 6 Kammern
Austattungsdetail: Der Revolver besitzt einen praktischen Hülsenaustoßer, der beim Kippen des Laufs die
sechs leeren Hülsen gleichzeitig aus der Trommel auswirft, um schneller nachladen zu können. Dieser Austsoßer kann bei Bedarf gesperrt werden. Diese Sperre verhindert dann, dass bei dem Überprüfen der
aufmunitionierten Waffe die vorgeladenen frischen Patronen ausgeworfen werden.
Sicherungseinrichtung: “safety bar” - Diese Sicherung verhindert, dass das Schlagstück (Hahn) das
Zündhütchen der Patrone nicht erreichen kann (Fallsicherung). Diese Sicherungseinrichtung wird erst dann automatisch deaktiviert, wenn der Schütze das Abzugszüngel betätigt, um bewusst einen Schuss auszulösen.
Beim Loslassen des Abzuges und Entspannen der Waffe, ist die Sicherung sofort wieder aktiv.
Länge: 255 mm
Höhe: 140 mm
Gewicht: 814 g
Ausführung: Stahl mit Bakelit-Griffschalen / gemarkt mit “WAR FINISH”
Modifikation: Umbau auf Schreckschusswaffe, PTB-Zulassung nach § 8 BeschG
PTB-Nr.: 257
Beantrager der PTB-Zulassung: “Hege Jagd- und Sporthandels GmbH”, Marke “Orion”
Neubeschuss: Nitrobeschuss 1993 in Ulm
Kaliber: 9 mm Knall
Umbaumaßnahmen: Trommel eingefräst und Verjüngung implementiert. Verstiftung zwischen den
Patronenkammern, um diese Einrichtung zu fixieren. Laufsperre nicht mündungsnah, sondern trommelseitig einige Zentimeter tief in den Lauf gesetzt.
Hinweise: Bei dieser Waffe handelt sich um die Konvertierung einer vormals scharfen Feuerwaffe zu einer
SRS-Waffe (Gas/Schreckschuss). Es gibt nur sehr wenige Waffenmodelle, die auf diese Weise einen Eintrag in die PTB-Liste der Physikalisch Technischen Bundesanstalt erhalten haben. Als da wären: Walther PP und PPK
sowie die Ceska zbrojovka Cz 70 (Zulassungsinhaber Fa. Busch), Walther PP und PPK (CDS Ehrenreich), Webley & Scott / Enfield (Hege/Orion).
Die PTB-Nummer 257 stellt im Grunde genommen bereits ein eigenes Sammelgebiet dar, denn es sind recht
viele Modellvarianten darunter versammelt. Albion, Enfield, Webley, Scott jeweils in etlichen verschiedenen Ausführungen.
Bemerkungen: Immer wieder gibt es Diskussionen darum, ob eine ehemals EWB-pflichtige Feuerwaffe nach der
Konvertierung zur SRS-Waffe (mit PTB-Nummer) als Umbau mit so genannten “geringeren Erlaubnisvoraussetzungen” gilt. Im Zweifel würde sich die Erlaubnispflicht nach derjenigen für die ursprüngliche
Waffe richten. Das würde bedeuten, die Waffe wäre trotz der Modifikation waffenbesitzkartenpflichtig (WBK), inklusive Bedürfnisnachweis und behördlicher Erfassung. Meines Erachtens gilt die hier behandelte PTB-Waffe
im Sinne des Gesetzes aber nicht mehr als Umbau, sondern wird nach der Konvertierung als “geborene” Schreckschusswaffe behandelt. Der Erwerb und Besitz ist daher frei ab dem 18. Lebenjahr möglich.
Danksagung: Vielen Dank an B.H. für die Überlassung und Freigabe seiner Fotos zur Publikation auf “muzzle.de”.
Foto unten: Blick in die Laufmündung. Zu erkennen sind die ursprünglichen Züge und Felder der Feuerwaffe,
sowie die bei der SRS-Konvertierung eingesetzte Laufsperre. Durch diese Stahlsperre kann mit dem Revolver nur noch Kartuschenmunition (Knall/Gas) - (blank firing cartridge) verschossen werden. Die Sperre sitzt so
tief im Lauf, dass sie unmittelbar an der Mündung nicht zu sehen ist und das authentische Bild nicht stört.
Foto unten: Auf der Trommel ist die Serien-Nummer 140524 zwischen den Kammern gestückelt eingeprägt.
Foto unten: Am Laufansatz finden sich dann nochmal die letzten drei Stellen (524) der Seriennummer wieder.
Fotos unten: Detailfotos des Rahmens und der Trommel. Es fallen die vielen - teils “ausgeixten” - Markings auf,
sowie die nicht unerheblichen, altersbedingten Gebrauchspuren des historischen “War Finish”-Exemplars. Insgesamt ist der optische Zustand aber doch recht gut.
Bild unten: Der Webley & Scott-Revolver mit einem zeitgenössischen, alten, britischen Kompass von 1942
GUNIMO
Dezember 2020
|