![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marlin Lever Action Rifle
Hersteller: UMAREX Deutschland GmbH & Co. KG Lizenz: offiziell lizenziertes Produkt durch “Sturm, Ruger & Co. Inc.” (USA) Historie: “Marlin Firearms”, gegründet 1870 - Das Unternehmen wurde 2007 eine Tochtergesellschaft von “Remington Arms” und 2020 von “Sturm, Ruger & Co. Inc.” übernommen. Serien-Nr.: 2324259944454359H Baujahr: 2024 Kaliber: 4,5 mm BB (.177) Magazinkapazität: 650 Kugeln Geschossgeschwindigkeit (V0): ca. 91 m/s (Herstellerangabe) System: Federdruck (Kolbenfeder), Unterhebelrepetierer (Lever Action) Abzug: Single Action
Visierung: Buckhorn-Kimme vertikal justierbar - Korn statisch Visierlinie: 442 mm Lauf: glatt (ohne Züge) Sicherung: manuelle Druckknopfsicherung Lauflänge: 406,40 mm Länge: 924 mm Gewicht: ca. 1.200 g Ausführung: Kunststoffschaft - Systemgehäuse und Laufmantel aus Stahlblech - Repetierhebel aus nichtmagnetischem Metall Bewertung: konstengünstige Langwaffe mit einfacher Ausstattung für das Hobby-Plinking auf bis zu 10 m Distanz Preis 2024/2025: um 35 - 40 Euro (Internet, Online-Fachhandel) Händler: Waffe erworben bei “Gottlob Brucklacher” https://www.brucklacher.eu/
Beschreibung/Benennung/Datenblatt
Schäftung Fotos unten: Der partiell gecheckerte Anschlag- und Vorderschaft besteht aus braunem Polymer. Optisch ist das Kunststoffmaterial kein Highlight, haptisch aber völlig ok. Kein Wackeln, kein Knarzen. Der Hinterschaft ist mit einem Pistolengriff ausgeführt.
Systemgehäuse und Laufmantel Fotos unten: Das Systemgehäuse aus schwarz beschichtetem Stahlblech. Linksseitig sind darauf die Serien-Nummer, die Modellbezeichnung, die Kaliberangabe, die PTB-Nummer sowie die Hersteller- und Lizenzangaben eingeprägt. Wichtig: Auch das “F” im Pentagon befindet sich dort.
Optisch wahrlich kein Leckerbissen sind die fünf verwendeten Kreuzschlitzschrauben (Foto unten).
Aber es geht noch schlimmer: Rechstseitig sind die Schrauben mit schnöden Sechskantmuttern gekontert. Augenweide geht anders... (Bild unten)
Foto unten: Ins Stahlblech eingeprägt sind die angedeuteten Umrisse von Hülsenauswurffenster und Ladeschacht des großkalibrigen Pendants (siehe kleines Bild).
Das Systemgehäuse geht ansatzlos in den Laufmantel über:
Einige Zentimeter vor dem “Marlin”-Schriftzug befindet sich auf der linken Waffenseite eine kleine, runde Öffnung, umrahmt vom Beschriftung “OIL HERE”. Dies bedarf sicher keiner weiteren Erörterung. ;-)
Sicherung Fotos unten: Das UX-“Marlin Rifle” ist mit einer manuellen Druckknopfsicherung ausgestattet. Linksseitig sieht man am herausstehenden Druckknopf hinter dem Abzugszüngel eine rote Warnmarkierung. Diese zeigt an, dass das Gewehr entsichert ist, also die Abzugmechanik nicht blockiert, sondern freigegeben ist.
Bild unten: Rechtsseitig zeigt sich an gleicher Stelle ein herausragender, rechteckiger Knopf, wenn die Sicherung aktiviert (eingedrückt) ist.
Visierung Fotos unten: Die Visierung dieser Druckluftwaffe besteht aus einer höhenverstellbaren Buckhorn-Kimme und einem festen, also statischen Korn. Letzteres sitzt auf einem an der Mündung montierten Kornträger aus Plastik. Auch hier leider wieder ein Bauteil, welche unter ästhetischen Gesichtpunkten keinen Gefallen finden kann.
Laden Bilder unten: Die Ladeöffnung (Loading Port) ür die Stahl-BBs (Stahlrundkugeln im Kaliber 4,5 mm) findet sich auf der linken Waffenseite, direkt neben dem Kornträgerbauteil. Durch Eindrücken und Hochschieben kann der Magazinschacht für die - sage und schreibe - bis zu 650 Geschosse geöffnet werden. Die Kugeln werden einfach hineingeschüttet.
Diese Magazin-Einrichtung ist zum Beispiel schon vom “Daisy Red Ryder”-Gewehr bekannt, welches wohl durchaus als Vorbild für das UMAREX-”Marlin Lever Action Rifle” gelten kann. (Bilder unten)
Spannhebel Beim “Marlin Lever Action Rifle” handelt es sich, wie der Name schon aussagt, um einen Unterhebelrepetierer im Westernstyle. Der Spannhebel ist als “Large-Loop-Lever” ausgeführt. Energetisch ist es eine Federdruckwaffe, die vor jedem Schuss erneut vorgespannt werden muss. Die Kolbenfeder wird durch das Nachvorneführen des Spannhebels gespannt. Anschließend wird Hebel wieder zurückgeführt und in die Aufnahmeklemme (Rasthalter) eingerastet.
Fotos unten: Am Waffenkorpus befindet sich eine starke Klemme (Rasthalter) die den Spannhebel aufgrund einer beidseitig ausgeführten Auswölbung sicher arretiert.
Fotos unten: Blick auf die Abzugseinheit mit Sicherungsknopf und den Rasthalter bei nach vorne geführtem Spannhebel.
Die große Anzahl an BBs bringen bei Vollbeladung des Reservoirs ein erhöhtes Waffengewicht mit sich. Bei Bewegung lassen die Kugeln im Schüttmagazin ein deutlich hörbares Rasseln vernehmen. Wichtig! Die Waffe niemals mit gespannter Kolbenfeder lagern und niemals leer abschlagen (nicht ungeladen abfeuern)! Beides kann zu Defekten führen!
Kontrollfenster / Ladestatusanzeige Das sogenannte “Kontrollfenster” auf der Laufmanteloberseite ist im Prinzip eine Ladestandsanzeige. Hier kann man nachsehen, ob noch ein weiteres Geschoss anliegt.
Bei ggf. auftretenden Zuführungsstörungen können diese, wie unten gezeigt, beseitigt werden.
Fazit Mit dem “Marlin Lever Action Rifle” hat UMAREX ein sehr preisgünstiges Luftgewehr auf den Markt gebracht, welches für das Plinking auf 10 m sehr gut geeignet ist und viel Spaß generiert. Geschossenergie und Präzision sind für den treffsicheren Beschuss von handelsüblichen Getränkedosen oder den obligatorischen Entenkasten völlig ausreichend. Der Spannvorgang ist mit moderatem Kraftaufwand für Jedermann leicht zu bewältigen. Allerdings muss die Waffe dafür vor jeder Schussabgabe aus dem Anschlag genommen werden. Auch wenn optisch nicht jedes Detail an diesem Gewehr gefallen kann, so bleibt ein insgesamt recht ansprechender Gesamteindruck zurück. Und bevor man das Herumkritteln beginnt, sollte man sich rasch wieder den Kaufpreis in Höhe von < 40 Euro in Erinnerung rufen. Dann relativiert sich das ganz schnell. Außerdem bietet das “Marlin”-Gewehr durchaus Potential für Selfmade-Optimierungen beim Erscheinungsbild. Hinweis zu diesem Review: Test der Waffe “out of the box”. Über die Haltbarkeit nach längerem Gebrauch liegen mir keine Erkennnisse und Erfahrungswerte vor. GUNIMO
Anhang: Das “Marlin Lever Action Rifle” befindet sich bei mir in bester Gesellschaft weiterer Unterhebelrepetierer. Foto unten: Das “Daisy 1894 Spittin’ Image - Western Carbine”. Ebenfalls eine Federdruckwaffe.
Foto unten: Oben das “ERMA ELG 10” (Federdruck) und unten das CO2-Gewehr “Crosman Model 73 Saddle Pal”
Fotos unten: Mit UMAREX-CO2-Waffen ”Walther Lever Action” in verschiedenen Ausführungsvarianten.
GUNIMO Januar 2025
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||