| 
                 Crosman 1389 “Backpacker” 
                Die erste Frage die sich stellt: Ist das Modell 1389 nun eine lange Kurzwaffe, oder eine kurze Langwaffe?? Nun ja, bei einer 
                    Gesamtlänge von 752 mm und einer Lauflänge von immerhin 345 mm entscheide ich mich für letzteres und habe damit diese Fragestellung mal für mich beantwortet. Auf jeden Fall aber macht die Waffe optisch für meinen Geschmack 
                    einen sehr gefälligen, geradezu eleganten Eindruck. 
                       
                
 Technische Daten: 
                Serien-Nummer: 294501207 
                Kaliber: 4,5 mm 
                System: Unterhebel-Pumpsystem, Einzellader, vor der Schussabgabe muss das Schlagstück gespannt werden 
                Länge: 752 mm (incl. Schulterstütze) 
                Höhe: 160 mm 
                Breite: 47 mm 
                Lauflänge: 345 mm, gezogen 
                Gewicht: 1565 g 
                Visierung: Korn statisch, Kimme horizontal und vertikal justierbar, einfache Ausführung 
                Abzug: Schuss löst ohne Vorzugsweg aus 
                Sicherung: Druckbolzen, blockiert den Abzug 
                Ausführung: System brüniert; Schulterstütze, Pumpgriff (Vorderschaft), Ladeklappe und einige Kleinteile 
                    bestehen aus Kunststoff, insgesamt saubere Verarbeitung 
                Bemerkung: Schulterstütze bereits als “Crosman SSP 250”-Zubehör bekannt 
                       
                
 Die Schussabgabe erfolgt mittels vorkomprimierter Luft. Zum Druckaufbau wird der Vorderschaft einige Male 
                    vor und zurückgeschwenkt. Dabei ist kein sehr hoher Kraftaufwand erforderlich. Nach etwa 7 bis 8 Pumphüben ist der maximale Druck erreicht. Es lässt sich aber auch schon nach einer geringeren Pumptätigkeit ein Schuss 
                    mit niedrigerer Energie abgeben. Hier kann man somit selber dosieren und individuell jeweils einen Kompromiss zwischen Aufwand und Wirkung/Reichweite für sich finden. 
                       
                
 Geladen wird das Crosman 1389 in dem man die Ladeklappe nach links herausschwenkt (Bild oben rechts), ein 
                    Diabolo in die Aufnahmeöffnung platziert, und dann die Klappe wieder bündig mit dem Systemgehäuse zurückschwenkt. 
                             
                
 Bilder oben, v.l.n.r.: 1) Blick von unten auf den vorgeschwenkten Pumphebel, 2) Abzug mit Sicherungsbolzen in 
                    Position “gesichert”, über dem Abzug erkennt man bei genauer Betrachtung das “F” im Pentagon, 3) Mündung mit dem hohen Kornträger 
                Bilder unten: Heckansicht des “Backpacker”. Mit dem runden Griffring am hinteren Ende des Systems wird das 
                    Schlagstück vor jeder Schussabgabe gespannt. 
                       
                
 Bilder unten, v.l.n.r.: 1) Statisches Korn auf dem hohen Kornträger, 2) Blick auf die justierbare 
                    Kimmeneinrichtung. Eine feinjustierbare Klickrastung sucht man hier vergeblich. Die Seiteneinstellung erfolgt mittels lösen, verstellen und fixieren von zwei Schlitzschrauben. Die Höhenverstellung geschieht mittels eines 
                    Rastschiebers. Insgesamt eine wenig komfortable Einrichtung, die sich nur umständlich exakt ausrichten lässt. 3) Ladeklappe in geschlossenem Zustand. Man erkennt das Pfeilsymbol auf der Klappe und die 
                    Strichmarkierung auf dem System. Ist diese Kennzeichnung übereinander gebracht, ist die optimale, bündige und druckdichte Position erreicht.   
                             
                
 Trotz der etwas rustikalen Visiereinrichtung lassen sich mit dieser präziese schießenden Waffe sehr gute 
                    Schussgruppen erzielen. Der lange gezogene Lauf, die bei voller Kompression hohe Schussenergie und der ruhige Anschlag mittels der Skelettschulterstütze beeinflussen die Präzision absolut positiv. Auch das 
                    Abzugsverhalten ist für eine Freizeitwaffe dieser Ausprägung lobenswert, wobei der Abzug die Schussauslösung ohne jeglichen Vorzugsweg, bei angenehmem Widerstandswert generiert. 
                       
                
 Fazit: Das Crosman 1389 “Backpacker” ist ein führiges und schickes Kurzgewehr, welches sich durch seine 
                    ansprechende Optik sowie die gute Präzision und Schussleistung sehr positiv hervortut. Eine empfehlenswerte Freizeitwaffe, die auch für Sammler interessant ist, da sie in Deutschland nicht sehr häufig anzutreffen ist.
                 
                GUNIMO 
                März 2004 
             |