![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Crosman 622 Pell Clip Repeater
Hersteller: Crosman Corp. (USA) Modell: 622 Pell Clip Repeater Serien-Nr.: 782019535 System: CO2-Voderschaft-Repertierer (Pumpaction) Antrieb: 12-g-CO2-Kapsel Kaliber: 5,5 mm (.22) Kapazität: 6-schüssiges Trommelmagazin (Bild unten rechts)
Länge: 1.030 mm Höhe: 175 mm Breite: 42 mm Gewicht: ca. 2,6 kg
Lauf: gezogen Abzug: kurzer Weg, leichtgängig ohne Druckpunkt Visierung: Starres Korn, höhenverstellbare “Buckhorn”-Kimme (Treppenkimme) (Bilder oben) Sicherung: Manuelle Druckknopfsicherung am Abzugsbügel blockiert die Abzugsmechanik. In gesicherter Position ist der Vorderschaft fixiert, es kann nicht repetiert werden. Ausführung: Holzschaft, Plastiktrommel-Modul, 11-mm-Schiene auf dem Systemkasten Fertigungszeitraum: 1971 - 1978 Bemerkung: Es waren damals zwei verschiedene Versionen erhältlich. Einmal die, welche hier auf den Fotos zu sehen ist, und eine sehr rare Version mit weit über die Mündung herausragendem Rohr für die Kapselaufnahme. Unklar ist, ob Exemplare dieser anderen Variante offiziell nach Deutschland eingeführt wurden.
Bild unten: Hinter dem runden Verschluss an der Schaftkappe befindet sich die Befestigungsschraube, mit welcher der Kolben am System befestigt ist.
Bilder unten: Abzug mit Sicherungsknopf am Bügel
Bilder unten: Kapselverschluss für die Aufnahme der 12-g-CO2-Kartusche
Bilder unten: Das Trommelmagzin sitzt in in einem Gehäuse und wird auf der rechten Seite der Waffe in den Systemkasten eingesetzt.
Das Einsetzen und Herausnehmen des Magazins kann nur dann erfolgen, wenn der Vorderschaft (Repetiergriff) in die hintere Position gezogen ist! Den Grund dafür erkennt man im Foto unten links. In der vorderen Position ragt nämlich der Verschlussbolzen in die oberste Magazinkammer hinein. Er schiebt das dort implementierte Diabolo in den Laufansatz. - Zum Entnehmen des Magazins wird der kleine Hebel in der Eingriffmulde betätigt um die Magazinarretierung zu lösen.
Bild oben: Die umlaufende Spiralfeder hält die Diabolos in den Kammern. Foto unten: Größenvergleich mit dem Vorderschaft-Repetierer “Gamo 1200” (untere Waffe)
”Crosman 622” (ältere Version), Serien-Nr: 57503787
Bild unten: Waffe oben mit Serien-Nr. 57503787 unten 782019535
Die offene Visierung der beiden Gewehre ist unterschiedlich ausgeführt. Zwar besitzen beide eine “Buckhorn”- Kimme, jedoch wird die Seitenverstellung jeweils anders vorgenommen. Bei der älteren Version wird der Kimmenaufsatz hin und her verschoben, bei der jüngeren Variante wird die hintere Schraube am Kimmenfuß zur Justierung verwendet. Fotos nachfolgend. Bilder unten: Ältere Kimmenversion mit Aufsatz
Bilder unten: Ältere Kimmenversion mit Aufsatz (links), rechts die jüngere Version mit schmalerem Ausschnitt.
Bilder unten: Links, beide Kimmenversionen in der Gesamtansicht. Im Bild oben die jüngere Variante. Am Kimmenfuß zwischen den beiden Befestigungsschrauben erkennbar die Aufschrift “L<-->R” für die Seitenverstellung. Rechts: Die Korne der beiden “Crosman 622” sind unterschiedlich hoch, abgestimmt auf die verschiedenen Kimmen-Varianten.
Die Fotos unten zeigen eine dritte Variante der “Buckhorn”-Kimme. Hierbei besitzt das am System verschraubte Basisbauteil keine Aussparung für die mittig eingeschobene Stufenrastung, stattdessen wird die Kimme durch eine außen vorbeigreifende Rastung aus einem umgefalzten Stahlblechwerkstück vertikal bewegt.
Bilder unten: Altersgemäße Gebrauchspuren finden sich an der Montageschiene, am Systemkasten, sowie am Schaft.
Die Magazine sind heute teures Zubehör und nicht leicht zu bekommen:
Für weitere Infos zu den Magazinen ---> ---klick---
GUNIMO Juni 2003 / August 2007 / Januar 2008 / Februar 2008 / April 2012 / Oktober-November 2015 / Juli 2022 / Mai 2023
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||